Standort: Lohstraße in München, Deutschland
Umsetzung: 11.2022 - 02.2023
Bauherr: Landeshauptstadt München
Die Parcouranlage Lohstraße in München ist ein Paradebeispiel für den modernen Metallbau im öffentlichen Raum. Diese innovative Freizeitanlage bietet Parcoursportlern anspruchsvolle Trainingsmöglichkeiten und verbindet Design mit Funktionalität. Die Einrichtung umfasst verschiedene robuste Elemente wie Klettergerüste, Balancierbalken und Sprungplattformen, die für eine sichere Nutzung konzipiert und aus hochwertigem, feuerverzinktem Stahl gefertigt wurden.
Die Parcouranlage Lohstraße steht beispielhaft für innovative Metallbaukunst, die im öffentlichen Raum sowohl funktionale als auch ästhetische Maßstäbe setzt. Durch die Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München und die präzise Umsetzung der Anforderungen trägt Högel Studiotechnik dazu bei, einen modernen und sicheren Raum für die Öffentlichkeit zu schaffen, der den Bedürfnissen von Sportlern und Anwohnern gleichermaßen gerecht wird. Dieses Projekt verdeutlicht, wie Metallbau mit Nachhaltigkeit und Design im öffentlichen Raum harmonieren kann.
Alle Metallstrukturen wurden aus feuerverzinktem Stahl gefertigt, um eine langjährige Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse zu gewährleisten, insbesondere im öffentlichen Raum, wo Sicherheit und Zuverlässigkeit höchste Priorität haben.
In enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München, als öffentlichem Träger, entwickelten wir maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen der Parcoursportler sowie den Anforderungen des öffentlichen Raums gerecht werden. Unsere Ingenieure und Designer arbeiteten Hand in Hand mit den Stadtplanern und Architekten, um sicherzustellen, dass jedes Element perfekt in das Gesamtkonzept der Stadtplanung integriert wurde.
Durch unsere flexiblen Fertigungsmöglichkeiten konnten wir individuelle Anpassungen vornehmen, wie das Setzen von Betonstapelblöcken und die Erneuerung des Ballfangnetzes, um die Funktionalität und Sicherheit der Anlage zu optimieren und den speziellen Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden.
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit: Die Metallkonstruktionen wurden so geplant und umgesetzt, dass sie nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Wartungsfreundlichkeit gerecht werden. Die Parcouranlage bietet eine langlebige und sichere Nutzung für die Öffentlichkeit, was im Hinblick auf den hohen Investitionsaufwand und die Anforderungen an öffentliche Projekte besonders wichtig ist.
Langfristige Sicherheit im öffentlichen Raum: Die hohe Qualität der verwendeten Materialien und die sorgfältige Verarbeitung gewährleisten, dass die Parcouranlage über viele Jahre hinweg sicher und funktional bleibt. Durch die Zusammenarbeit mit den öffentlichen Trägern konnten wir sicherstellen, dass die Anlage langfristig den Bedürfnissen der Nutzer entspricht und die Stadt München einen Beitrag zur Förderung von Bewegung und Sport im öffentlichen Raum leistet.